Datenschutzerklärung
1. Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf der dsdsb.expert-Webseite (im Folgenden „Webseite“) auf. Es gelten das TDDDG und die EU-DSGVO.
2. Datenschutz
Die Nutzung dieser Webseite ist ohne Angaben personenbezogener Daten möglich. Darüber hinaus gilt die Datenübertragung im Internet, z.B. die Kommunikation per eMail ohne Verschlüsselung oder aber der Aufruf von Webseiten über Provider als nicht sicher. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist deshalb nicht möglich (siehe auch Punkt 4 und 5).
3. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person unmittelbar bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören typischerweise der Name, die eMail-Adresse oder die Telefonnummer. Zudem sind aber auch rein technische Daten, z. B. eine IP-Adresse, die einer Person zugeordnet werden können, als personenbezogene Daten anzusehen. Diese Webseite nutzt weder technische Funktionen, noch andere Möglichkeiten zur Erhebung solcher Daten.
Dennoch erfolgt mit dem ersten Aufruf einer Webseite eine automatische Erhebung von Nutzerdaten durch den jeweiligen Provider. Die Webseite dsgvo.expert wird bei dem Provider ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich gehostet.
4. Erhebung von Zugriffsdaten/ Server-Logfiles
Der Provider ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich erhebt und speichert seinerseits Informationen für den Betrieb der Webseite und die, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dem Seitenbetreiber dsdsb.expert stehen diese nur zum Teil und voll anonymisiert zu Verfügung (IP-Adressen werden vollständig anonymisiert, aus IP 11.22.33.44 wird 0.0.0.0). Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen oder eine Fremdnutzung wird nicht vorgenommen. Die Dauer der Speicherung von Logs ist auf 7 Tage begrenzt. Eine nachträgliche Prüfung ist vorbehalten, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
5. Externe Links
Die Webseite enthält codebdeingte externe Links (https), z.B. die eLearning-Plattform. Für die externen Webseiten kann zu deren Inhalten und die Einhaltung der EU-DSGVO keine Gewähr bzw. Haftung übernommen werden. Sie werden aber unter den Vorgaben der EU DS-GVO regelmäßig geprüft und Dritte entsprechend aufgefordert. Für die Inhalte der externen Seiten ist dennoch stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich, z.B. Loumaris UG. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen informieren Sie bitte die angegebenen Kontakte unter Impressum.
6. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen werden nur die aktuellen TLS-Standards ab 1.1. zur Verschlüsselung unterstützt. Ältere Protokolle wie SSL, werden in keiner Version unterstützt.
7. TLS-Zertifikat
Ein TLS-Zertifikat dient zusätzlich zur Authenzität des Webserver und ist eine kleine Datendatei auf dem Webserver, die einen kryptografischen Schlüssel an die Details eines Domaininhabers oder eine Organisation bindet. Ist ein solches Zertifikat auf dem jeweiligen Webserver installiert, aktiviert es das Sicherheitsschloss in Ihrem Browser, das https-Protokoll über Port 443 und ermöglicht somit eine sichere Verbindung von einem Webserver zu Ihrem Browser.
8. eMail-Verschlüsselung
Wenn Sie vertrauliche Informationen per E-Mail versenden möchten, tun Sie dies bitte ausschließlich verschlüsselt. Zur Verschlüsselung nutzen Sie bitte den PGP Standard und zu diesem Zweck das Programm GnuPG.
PGP Schlüssel
Schl.-Fingerabdruck = 4272 10E9 4D8E D394 ACC4 30FC 4DE2 9E7A 425D 5EAB
9. Nutzung des DokuWiki
Das DokuWiki ist Open-Source und freie Software (https://www.dokuwiki.org/dokuwiki). Für das Anlegen von Nutzer-Accounts werden vorab Vorname, Name und eMail-Adresse vom Kunden abgefragt und erfasst, im DokuWiki für den Login hinterlegt und damit gespeichert. Diese Prozedur erfolgt ausschließlich manuell und nur durch mich persönlich. Die Speicherung der Daten besteht über den Zeitraum der Zusammenarbeit. Das DokuWiki verfügt über eine Änderungshistorie, die zur Revisionssicherheit eingesetzt wird. Da das Tool online über die Webseite verfügbar ist, werden auch das Datum der IP-Adresse zur Gewährleistung des Betriebes erfasst und für die Dauer von 7 Tagen gespeichert. Zu jeder Zeit bestehen die "Rechte der betroffenen Person" laut EU DS-GVO.
10. Nutzung des eLearning
Das eLaerning ist eine exklusive Entwicklung von Loumaris für meine Belange (https://loumaris.com). Die Anmeldung zum eLearning erfolgt nicht automatisiert über die Webseite. Für das eLearning wird vorab mit dem Kunden festgelegt und definiert, wie die Mitarbeiter-Anmeldungen erfolgen soll und wie die Login- und Schulungsergebnisse der einzelnen Personen pseudonymisiert wird. Diese Prozedur erfolgt ausschließlich manuell und nur durch mich persönlich. Zu jeder Zeit bestehen die "Rechte der betroffenen Person" laut EU DS-GVO.
11. Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten, personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung. Das Recht auf Sperrung oder Löschung dieser Daten muss mit der allgemein gültigen Gesetzgebung zu den Aufbewahrungsfristen in Deutschland vereinbar sein. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten wenden Sie sich bitte jederzeit an den Kontakt im Impressum.
12. Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Der Seitenbetreiber behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Fall von unverlangt zugesendeten Werbeinformationen vor.
1. Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf der dsdsb.expert-Webseite (im Folgenden „Webseite“) auf. Es gelten das TDDDG und die EU-DSGVO.
2. Datenschutz
Die Nutzung dieser Webseite ist ohne Angaben personenbezogener Daten möglich. Darüber hinaus gilt die Datenübertragung im Internet, z.B. die Kommunikation per eMail ohne Verschlüsselung oder aber der Aufruf von Webseiten über Provider als nicht sicher. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist deshalb nicht möglich (siehe auch Punkt 4 und 5).
3. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person unmittelbar bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören typischerweise der Name, die eMail-Adresse oder die Telefonnummer. Zudem sind aber auch rein technische Daten, z. B. eine IP-Adresse, die einer Person zugeordnet werden können, als personenbezogene Daten anzusehen. Diese Webseite nutzt weder technische Funktionen, noch andere Möglichkeiten zur Erhebung solcher Daten.
Dennoch erfolgt mit dem ersten Aufruf einer Webseite eine automatische Erhebung von Nutzerdaten durch den jeweiligen Provider. Die Webseite dsgvo.expert wird bei dem Provider ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich gehostet.
4. Erhebung von Zugriffsdaten/ Server-Logfiles
Der Provider ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich erhebt und speichert seinerseits Informationen für den Betrieb der Webseite und die, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dem Seitenbetreiber dsdsb.expert stehen diese nur zum Teil und voll anonymisiert zu Verfügung (IP-Adressen werden vollständig anonymisiert, aus IP 11.22.33.44 wird 0.0.0.0). Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen oder eine Fremdnutzung wird nicht vorgenommen. Die Dauer der Speicherung von Logs ist auf 7 Tage begrenzt. Eine nachträgliche Prüfung ist vorbehalten, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
5. Externe Links
Die Webseite enthält codebdeingte externe Links (https), z.B. die eLearning-Plattform. Für die externen Webseiten kann zu deren Inhalten und die Einhaltung der EU-DSGVO keine Gewähr bzw. Haftung übernommen werden. Sie werden aber unter den Vorgaben der EU DS-GVO regelmäßig geprüft und Dritte entsprechend aufgefordert. Für die Inhalte der externen Seiten ist dennoch stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich, z.B. Loumaris UG. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen informieren Sie bitte die angegebenen Kontakte unter Impressum.
6. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen werden nur die aktuellen TLS-Standards ab 1.1. zur Verschlüsselung unterstützt. Ältere Protokolle wie SSL, werden in keiner Version unterstützt.
7. TLS-Zertifikat
Ein TLS-Zertifikat dient zusätzlich zur Authenzität des Webserver und ist eine kleine Datendatei auf dem Webserver, die einen kryptografischen Schlüssel an die Details eines Domaininhabers oder eine Organisation bindet. Ist ein solches Zertifikat auf dem jeweiligen Webserver installiert, aktiviert es das Sicherheitsschloss in Ihrem Browser, das https-Protokoll über Port 443 und ermöglicht somit eine sichere Verbindung von einem Webserver zu Ihrem Browser.
8. eMail-Verschlüsselung
Wenn Sie vertrauliche Informationen per E-Mail versenden möchten, tun Sie dies bitte ausschließlich verschlüsselt. Zur Verschlüsselung nutzen Sie bitte den PGP Standard und zu diesem Zweck das Programm GnuPG.
PGP Schlüssel
Schl.-Fingerabdruck = 4272 10E9 4D8E D394 ACC4 30FC 4DE2 9E7A 425D 5EAB
9. Nutzung des DokuWiki
Das DokuWiki ist Open-Source und freie Software (https://www.dokuwiki.org/dokuwiki). Für das Anlegen von Nutzer-Accounts werden vorab Vorname, Name und eMail-Adresse vom Kunden abgefragt und erfasst, im DokuWiki für den Login hinterlegt und damit gespeichert. Diese Prozedur erfolgt ausschließlich manuell und nur durch mich persönlich. Die Speicherung der Daten besteht über den Zeitraum der Zusammenarbeit. Das DokuWiki verfügt über eine Änderungshistorie, die zur Revisionssicherheit eingesetzt wird. Da das Tool online über die Webseite verfügbar ist, werden auch das Datum der IP-Adresse zur Gewährleistung des Betriebes erfasst und für die Dauer von 7 Tagen gespeichert. Zu jeder Zeit bestehen die "Rechte der betroffenen Person" laut EU DS-GVO.
10. Nutzung des eLearning
Das eLaerning ist eine exklusive Entwicklung von Loumaris für meine Belange (https://loumaris.com). Die Anmeldung zum eLearning erfolgt nicht automatisiert über die Webseite. Für das eLearning wird vorab mit dem Kunden festgelegt und definiert, wie die Mitarbeiter-Anmeldungen erfolgen soll und wie die Login- und Schulungsergebnisse der einzelnen Personen pseudonymisiert wird. Diese Prozedur erfolgt ausschließlich manuell und nur durch mich persönlich. Zu jeder Zeit bestehen die "Rechte der betroffenen Person" laut EU DS-GVO.
11. Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten, personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung. Das Recht auf Sperrung oder Löschung dieser Daten muss mit der allgemein gültigen Gesetzgebung zu den Aufbewahrungsfristen in Deutschland vereinbar sein. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten wenden Sie sich bitte jederzeit an den Kontakt im Impressum.
12. Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Der Seitenbetreiber behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Fall von unverlangt zugesendeten Werbeinformationen vor.
EXT. QUELLEN
Zusätzliche Informationen finden Sie über folgende, externe Angebote.
Journal Datenschutz und Datensicherheit - DuD, 44(4), 254-257
Forum Published: 16 March 2020
Autorin Daniela Schlegel
DuD, 44(4), 254-257
Title Vertrauenskrise in die digitale Welt?
DOI 10.1007/
s11623-020-1262-8